Aktuelles

Hat Schleswig-Holstein eine hohe "Politik-Exportquote" - weil es zwei CDU-Minister und einen SPD-Generalsekretär aus dem Land gibt, hat mich das André Klohn gefragt, der Beitrag findet sich in den gedruckten Zeitungen des SHZ vom 30. Juni 2025.

 

Für die Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein war ich am 27. Mai 2025 in Norderstedt zum Thema "Zustand und Perspektiven der Demokratie im Land" zu Gast.

 

Über "Quo vadis, EU?" habe ich am 19. Mai 2025 im Wirtschaftswissenschaftlichen Club Kiel gemeinsam mit Henning Klodt diskutiert.

 

Die missratene Wahl des deutschen Bundeskanzlers Merz habe ich an verschiedenen Stellen kommentiert, so am 6. Mai 2025 im Schleswig-Holstein-Magazin des NDR und in der Sendung 17.30 von SAT.1 Hamburg/SH und am 11. Mai 2025 in "Kock am Sonntag" auf R.SH.

 

Zwei neue Beiträge zu Parteien in Schleswig-Holstein, die ich gemeinsam mit Sandra Brunsbach geschrieben habe, sind erschienen: Südschleswigscher Wählerverband (SSW). In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS 2025, S. 419-428. sowie Schleswig-Holstein: Von einem pluralistischen Parteiensystem zurück zur CDU-Dominanz? In: Heinze, Anne-Sophie/Jun, Uwe/Oppelland, Torsten (Hrsg.): Regionale Vielfalt? Neue Trends subnationaler Parteiensysteme in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS 2025, S. 455-478.

 

Zum "Nein" der Jusos Schleswig-Holstein zum Koalitionsvertrag hat mich SAT.1 Regional HH/SH befragt, den Beitrag vom 14. April 2025 dazu sehen Sie hier.

 

Zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD hat mich NDR Fernsehen befragt, Ausschnitte aus dem Gespräch waren am 10. April 2025 in mehreren Sendungen zu sehen.

 

Auf Einladung der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft habe ich am 10. März 2025 in Brunsbüttel über "Wie weiter mit der Europäischen Union?" und am 25. März 2025 in Preetz über "Zustand und Perspektiven der Demokratie in Deutschland" gesprochen.

 

Wieder einmal war ich am 2. März bei R.SH Kock am Sonntag zum Interview zur Regierungsbildung und zu den Perspektiven der Parteien eingeladen.

 

Am 26. Februar 2025 habe ich gemeinsam mit Simone Wegmann und Christian Martin das Wahlergebnis in den Räumen der Stiftung Wissenschaft und Demokratie diskutiert. Einen Mitschnitt der Diskussion finden Sie hier.

 

Der Ausgang der Bundestagswahl war Gegenstand in mehreren Beiträgen, so etwa im Interview mit den Kieler Nachrichten vom 25. Februar 2025, in der print-Ausgabe vom Hamburger Abendblatt am 25. Februar 2025 sowie zum Abschneiden des SSW in Flensborg Avis vom 25. Februar 2025.

 

In den Sendungen Schleswig-Holstein 18:00 und im NDR Schleswig-Holstein-Magazin war ich zum Ergebnis der Bundestagswahl und zum Abschneiden der AfD in Schleswig-Holstein am 24. Februar 2025 zu Gast.

 

Am Morgen des Wahltages am 23. Februar 2025 wurde ein Interview mit mir in der Sendung R.SH Kock am Sonntag gesendet. Am Wahlabend war ich zu Gast bei NDR 1 Welle Nord in der Sendung "Die Bundestagswahl".

 

Im Vorfeld der Bundestagswahl habe ich mit Flensborg Avis über das deutsche Parteiensystem, die Chancen der kleinen Parteien und über die Aussichten des SSW gesprochen. Artikel dazu sind erschienen am 4. Februar 2025, am 13. Ferbruar 2025, 14. Februar 2025, am 17. Februar 2025.

 

Ob Auftritte in TV-Talkshows der politischen Karriere dienen und wie es um das Spitzenpersonal der Parteien in Schleswig-Holstein steht, war Gegenstand eines Interviews mit den Kieler Nachrichten, das online am 29. Dezember und gedruckt am 4. Januar 2025 erschien.

 

Über die Aussichten der Parteien vor der Bundestagswahl habe ich mit dem Hamburger Abendblatt gesprochen, der Artikel dazu erschien in der Ausgabe vom 22. Januar 2025.

 

Auf Einladung von ppi media habe ich am 14. Januar 2025 an einem medienpolitischen Zukunftsforum zu "Presse & Politik 2025" in Kiel teilgenommen.

 

Die aktuelle politische Lage der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl habe ich zweimal für R.SH Kock am Sonntag diskutiert - für die Sendung am 15. Dezember 2025 und am 12. Januar 2025.